
Massoth PZB/IR Signaldecoder
Mit der „Punktförmigen Zugbeeinflussung“ (PZB) steuert die moderne „große“ Eisenbahn heute ihre Betriebsabläufe zur Überwachung und Beeinflussung schienengebundener Fahrzeuge indem positionsrelevante
Daten vom Gleis in den Zug übertragen werden.
Überwacht wird dort beispielsweise bei aktuell gebräuchlichen Systemen unter anderem, ob ein „Halt“ zeigendes Signal nicht überfahren wurde.
Genau dieses bewährte Prinzip hat Massoth mit dem innovativen DiMAX-PZB/IR-Steuerungssystem für den Gartenbahnbereich übernommen und sendet damit für einen geordneten Betrieb relevante Daten mit nur drei Komponenten (Voraussetzung SUSI-BIDI Fähigkeit des Lokdecoders) per Infrarot-Befehl vom Gleis in die Lokomotiven.
Hierbei werden nicht nur zuggesteuerte Funktionen auf der Anlage ausgeführt, sondern echte, positionsbezogene Kommandos an den Zug übertragen. Genießen sie den automatischen Zughalt vor einen roten Signal und die Weiterfahrt beim Signalbild „freie Fahrt“, zuggruppen-bezogene Funktionsbefehle, automatische Auslösung von Sound, gepulstem Verdampfer und sonstigen Decoderfeatures sowie viele weitere Funktionen.
Eine aufwändige Verkabelung oder Trennstellen im Gleis wie auch das verlegen von Bus- und Rückmeldekontaktkabeln zur PC-Steuerung gehören mit DiMAX PZB endgültig der Vergangenheit an.
DiMAX PZB/IR bietet dem ambitionierten Gartenbahnfreund viele Möglichkeiten, beispielsweise:
Die permanente Datenübertragung erfolgt unabhängig vom digitalen Gleissignal per Infrarotsignal vom Signaldecoder im Gleis an das mit einem Empfänger ausgerüstete Fahrzeug während dieses den Sender überfährt.
Hierbei kann beispielsweise eine Funktionen im Fahrzeug geschaltet (Licht, Dampf usw. an/aus) oder eine automatische Aktion wie das Läuten vor einem Bahnübergang, aber auch ein zeitgesteuerter Bahnhofshalt ausgelöst werden.
Die mit PZB/IR zu übertragenden Daten können aber auch von einem digitalen Kommando auf dem Gleis beeinflusst werden, wenn dabei z.B. eine per Navigator geschaltete Signalstellung auf diesem Weg in das Fahrzeug übertragen und dadurch die Lokomotive vor dem „rot“ zeigenden Signal angehalten wird.
Daten vom Gleis in den Zug übertragen werden.
Überwacht wird dort beispielsweise bei aktuell gebräuchlichen Systemen unter anderem, ob ein „Halt“ zeigendes Signal nicht überfahren wurde.
Genau dieses bewährte Prinzip hat Massoth mit dem innovativen DiMAX-PZB/IR-Steuerungssystem für den Gartenbahnbereich übernommen und sendet damit für einen geordneten Betrieb relevante Daten mit nur drei Komponenten (Voraussetzung SUSI-BIDI Fähigkeit des Lokdecoders) per Infrarot-Befehl vom Gleis in die Lokomotiven.
Hierbei werden nicht nur zuggesteuerte Funktionen auf der Anlage ausgeführt, sondern echte, positionsbezogene Kommandos an den Zug übertragen. Genießen sie den automatischen Zughalt vor einen roten Signal und die Weiterfahrt beim Signalbild „freie Fahrt“, zuggruppen-bezogene Funktionsbefehle, automatische Auslösung von Sound, gepulstem Verdampfer und sonstigen Decoderfeatures sowie viele weitere Funktionen.
Eine aufwändige Verkabelung oder Trennstellen im Gleis wie auch das verlegen von Bus- und Rückmeldekontaktkabeln zur PC-Steuerung gehören mit DiMAX PZB endgültig der Vergangenheit an.
DiMAX PZB/IR bietet dem ambitionierten Gartenbahnfreund viele Möglichkeiten, beispielsweise:
- Schalten von Signalen und die dazugehörige Zugbeeinflussung
- Bremsen und Anhalten ohne Bremsstrecke/Module
- Positionserkennung der Lokomotive und
- Rückmeldung ohne Gleiskontakt / Rückmelder
- Auslösung von Sounds ohne Gleismagnet oder Reedkontakt
- Rückmeldefunktionen (z.B. Railcom® oder MfX®) können zusätzlich integriert werden.
Die permanente Datenübertragung erfolgt unabhängig vom digitalen Gleissignal per Infrarotsignal vom Signaldecoder im Gleis an das mit einem Empfänger ausgerüstete Fahrzeug während dieses den Sender überfährt.
Hierbei kann beispielsweise eine Funktionen im Fahrzeug geschaltet (Licht, Dampf usw. an/aus) oder eine automatische Aktion wie das Läuten vor einem Bahnübergang, aber auch ein zeitgesteuerter Bahnhofshalt ausgelöst werden.
Die mit PZB/IR zu übertragenden Daten können aber auch von einem digitalen Kommando auf dem Gleis beeinflusst werden, wenn dabei z.B. eine per Navigator geschaltete Signalstellung auf diesem Weg in das Fahrzeug übertragen und dadurch die Lokomotive vor dem „rot“ zeigenden Signal angehalten wird.