LGB HSB Dampflok 99 222
LGB-Jubiläumsartikel zu "125 Jahre Harzquer- und Brockenbahn"
Aus dem vereinheitlichten DRG-Beschaffungsprogramm für regelspurige Dampfloks wurden Ende der 1920er-Jahre auch Schmalspurdampfloks nach den Einheitsbaugrundsätzen abgeleitet.
1930 lieferte Schwartzkopff drei fünffach gekuppelte Maschinen als 99 221-223 aus, die damals die stärksten Schmalspurdampfloks der DRG waren.
Den Krieg überlebte nur die 99 222, die auch heute noch im angenäherten Ursprungszustand auf der HSB im Einsatz ist.
Modell der Schmalspurdampflok 99 222 der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) in der Ausführung wie die Lok heute noch im Einsatz ist.
Aus dem vereinheitlichten DRG-Beschaffungsprogramm für regelspurige Dampfloks wurden Ende der 1920er-Jahre auch Schmalspurdampfloks nach den Einheitsbaugrundsätzen abgeleitet.
1930 lieferte Schwartzkopff drei fünffach gekuppelte Maschinen als 99 221-223 aus, die damals die stärksten Schmalspurdampfloks der DRG waren.
Den Krieg überlebte nur die 99 222, die auch heute noch im angenäherten Ursprungszustand auf der HSB im Einsatz ist.
Modell der Schmalspurdampflok 99 222 der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) in der Ausführung wie die Lok heute noch im Einsatz ist.
- Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI
- Alle fünf Treibradsätze werden von zwei leistungsstarken Motoren angetrieben
- Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder
- mit vielen Licht- und Soundfunktionen
- mit der Fahrtrichtung wechselndes Spitzenlicht
- Führerstandsbeleuchtung
- separat schaltbarer Triebwerksbeleuchtung
- Durch Reedschalter auslösbare Pfeife und Glocke, auch im Analogbetrieb
- Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß und Zylinderdampf
- Viele angesetzte Details
- komplett eingerichteter Führerstand
- Türen zum Öffnen.
- Ein Beschriftungsbogen mit den Nachbildungen der Plakate anlässlich der Sonderfahrten zum 125. Geburtstag der Brockenbahn liegt bei
- Länge über Puffer 55 cm
- Gewicht 6320 Gramm