Startseite » Modelbouw Boerman » Modelbouw Boerman Güterwagen » Modelbouw Boerman Rollbock Bremswagen (Ord) HSB 99-09-91 und 99-09-92

Modelbouw Boerman Rollbock Bremswagen (Ord) HSB 99-09-91 und 99-09-92
DAS VORBILD
Am Ende des 19. Jahrhundert wurde im Harz eine Eisenbahn gebaut; die Nordhausen Wernigeroder Eisenbahn (NWE).
Da die Eisenbahn durch das Gebirge führte, wurde die Eisenbahn als Schmalspurbahn verlegt.
Um das aufwändige Umladen von Gütern zu vermeiden, wurden Normalspur Güterwagen oft auf Röllbocke gesetzt und so über die Schmalspur transportiert.
Die Rollböcke wurden anfangs mittels Kuppelstangen gekuppelt.
Da dies eine schwere Belastung für die Mitarbeiter war, wurde zwischen 1922 und 1926 insgesamt sechs sogenannte Offene Rangierdienst Wagen (Ord) beschafft.
Sie bekamen die Nummern NWE 1001 - 1003 und 1011 - 1013.
Diese Waggons hatten beidseitig sowohl die Kupplungsmöglichkeit für Schmalspur- als auch für die Regelspurwagen.
Eine Rollbockzuggarnitur wurde dann immer von zwei Ord Wagen "Verschlossen". So konnte man immer Fahren, Rangieren und Umlaufen.
1949 gelangten diese Waggons zu der Deutsche Reichsbahn. Dort bekamen die Waggons die Nummern 99-01-89 bis 99-01-94.
1993 gingen vier von den Waggons zu der Harzer Schmalspurbahn, die die Waggons umnummerierte in 99-09-89, 99-09-91 bis 99-09-93.
Die anderen zwei wurden schon durch die DR verschrottet. Von den insgesamt sechs Wagen sind also noch vier erhalten geblieben.
Drei bei der HSB und einer bei dem DEV in Bruchhausen-Vilsen.
- 99-09-89: DEV in Aufarbeitung
- 99-09-91: HSB betriebsfähig für Museumszüge
- 99-09-92: HSB betriebsfähig für Museumszüge
- 99-09-93: HSB nicht betriebsfähig abgestellt
In 2012 hat die HSB zwei Waggons einer Hauptuntersuchung unterzogen und dabei die alten Nummern 99-01-91 und 99-01-92 zurückgegeben.
DAS MODELL
Am Ende des 19. Jahrhundert wurde im Harz eine Eisenbahn gebaut; die Nordhausen Wernigeroder Eisenbahn (NWE).
Da die Eisenbahn durch das Gebirge führte, wurde die Eisenbahn als Schmalspurbahn verlegt.
Um das aufwändige Umladen von Gütern zu vermeiden, wurden Normalspur Güterwagen oft auf Röllbocke gesetzt und so über die Schmalspur transportiert.
Die Rollböcke wurden anfangs mittels Kuppelstangen gekuppelt.
Da dies eine schwere Belastung für die Mitarbeiter war, wurde zwischen 1922 und 1926 insgesamt sechs sogenannte Offene Rangierdienst Wagen (Ord) beschafft.
Sie bekamen die Nummern NWE 1001 - 1003 und 1011 - 1013.
Diese Waggons hatten beidseitig sowohl die Kupplungsmöglichkeit für Schmalspur- als auch für die Regelspurwagen.
Eine Rollbockzuggarnitur wurde dann immer von zwei Ord Wagen "Verschlossen". So konnte man immer Fahren, Rangieren und Umlaufen.
1949 gelangten diese Waggons zu der Deutsche Reichsbahn. Dort bekamen die Waggons die Nummern 99-01-89 bis 99-01-94.
1993 gingen vier von den Waggons zu der Harzer Schmalspurbahn, die die Waggons umnummerierte in 99-09-89, 99-09-91 bis 99-09-93.
Die anderen zwei wurden schon durch die DR verschrottet. Von den insgesamt sechs Wagen sind also noch vier erhalten geblieben.
Drei bei der HSB und einer bei dem DEV in Bruchhausen-Vilsen.
- 99-09-89: DEV in Aufarbeitung
- 99-09-91: HSB betriebsfähig für Museumszüge
- 99-09-92: HSB betriebsfähig für Museumszüge
- 99-09-93: HSB nicht betriebsfähig abgestellt
In 2012 hat die HSB zwei Waggons einer Hauptuntersuchung unterzogen und dabei die alten Nummern 99-01-91 und 99-01-92 zurückgegeben.
DAS MODELL
- Maßstab 1:22,5
- Bahnverwaltung: HSB
- Wagennummer: 99-09-91 und 99-09-92
- Kunststoffbauweise