



Kiss Schlepptriebwagen 187 025-2 DR EP IV
NEU
Schlepptriebwagen 187 025-2 der DR - 187 025-2 DR EP IV
Modellausstattung:
dieselektrischem Antrieb. Nach den positiven Erfahrungen mit dem als "T1" bezeichneten Fahrzeug folgten im Jahr 1940 zwei weitere Triebwagen,
die im Gegensatz zum "T1" als reine Schlepptriebwagen mit Gepäckabteil geliefert wurden. Die Fahrzeuge waren mit 470 PS sehr leistungsstark und
konnten bis zu vier Personenwagen auf den Brocken ziehen und waren somit schon eher als Lokomotiven anzusehen.
Gebaut wurden die Fahrzeuge durch die Waggonfabrik Wismar, die Dieselmotoren stammten von MAN und der elektrische Teil wurde durch BBC geliefert.
Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Triebwagen nur sporadisch z. B. als Vorspann vor schweren Brockenzügen eingesetzt. Der "T2", jetzt als VT 137 565
bezeichnet, wurde bereits im Jahr 1967 ausgemustert, der "T3", jetzt als VT 137 566 bezeichnet, kam noch bis 1977 vor Arbeitszügen zum Einsatz.
Im Jahr 1995 wurde der seit 1973 als 187 024-4 bezeichnete Triebwagen durch die Harzer Schmalspurbahnen GmbH als historisches Fahrzeug wieder
aufgearbeitet und kam sowohl im Plan wie auch im Sonderzugdienst in den Folgejahren oft zum Einsatz. Seit 2012 ist ds Fahrzeug abgestellt.
- Zustand 1973
- rot/creme
- Saugluftbremse
Modellausstattung:
- Ganzmetall-Messing-Präzisionsmodell exakt 1:22,5
- alle Bauartunterschiede vorbildgetreu nachgebildet
- detaillierte Nachbildung der Führerstände und des Heizkessels
- Nachbildung des MAN-Dieselmotors im Maschinenraum
- alle 4 Achsen angetrieben, kugelgelagert und gefedert
- Radreifen NEM aus Edelstahl, ringisoliert mit elliptischen Speichen
- voll bewegliche Mittelpuffer- Balancierkupplung
- 2m Hakenkupplung montiert, Tauschteile zum Verschließen der Öffung beiliegend
- Führerstandtüren und Gepäckraumtüren zum Öffnen
- ESU Digital-und Sounddecoder neuester Generation
- Führerhausbeleuchtung, Innenraumbeleuchtung
- realistische Beleuchtung mit Longlife-Microbirnchen
- rote Rückleuchte
- ESU Rauchgenerator
- Motorlüfter auf dem Dach beweglich und motorisch angetrieben
- Mindestradius 1050mm
- Lokführerfigur beiliegend
- LüP: 693 mm
- Gewicht ca. 6 kg
dieselektrischem Antrieb. Nach den positiven Erfahrungen mit dem als "T1" bezeichneten Fahrzeug folgten im Jahr 1940 zwei weitere Triebwagen,
die im Gegensatz zum "T1" als reine Schlepptriebwagen mit Gepäckabteil geliefert wurden. Die Fahrzeuge waren mit 470 PS sehr leistungsstark und
konnten bis zu vier Personenwagen auf den Brocken ziehen und waren somit schon eher als Lokomotiven anzusehen.
Gebaut wurden die Fahrzeuge durch die Waggonfabrik Wismar, die Dieselmotoren stammten von MAN und der elektrische Teil wurde durch BBC geliefert.
Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Triebwagen nur sporadisch z. B. als Vorspann vor schweren Brockenzügen eingesetzt. Der "T2", jetzt als VT 137 565
bezeichnet, wurde bereits im Jahr 1967 ausgemustert, der "T3", jetzt als VT 137 566 bezeichnet, kam noch bis 1977 vor Arbeitszügen zum Einsatz.
Im Jahr 1995 wurde der seit 1973 als 187 024-4 bezeichnete Triebwagen durch die Harzer Schmalspurbahnen GmbH als historisches Fahrzeug wieder
aufgearbeitet und kam sowohl im Plan wie auch im Sonderzugdienst in den Folgejahren oft zum Einsatz. Seit 2012 ist ds Fahrzeug abgestellt.